
Dr. Travis R. Niles
Postdoktorand
Institut für Neues Testament
- travis.niles@unibe.ch
- Büro
- A413
- Postadresse
- Universität Bern
Institut für Neues Testament
Länggassstrasse 51
CH-3012 Bern - Sprechstunde
- Nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
Seit 08/2024 |
Assistent Lehrstuhl für Neues Testament und Antike Religionsgeschichte Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold |
---|---|
Seit 10/2022 |
Habilitand im Rahmen des SNF-Projektes «Resonances through History: Biographically Grounded Construals of History in the Early Roman Imperial Era» Principal Investigator: Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold https://www.resonances-through-history.ch/ |
10/2021–10/2022 |
Assistent Lehrstuhl für Literatur und Theologie des Neuen Testaments Prof. Dr. Benjamin Schliesser |
10/2020–06/2022 | Assistent Lehrstuhl für Neues Testament und Antike Religionsgeschichte Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold |
11/2021 | Promotion in Theologie (Dr. theol.) an der Universität Bern |
10/2020 – 11/2021 |
Doktorand Universität Bern |
03/2018 – 09/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Neues Testament Prof. Dr. Reinhard Feldmeier Georg-August-Universität Göttingen |
10/2017 – 09/2020 | Doktorand Georg-August-Universität Göttingen |
06/2015 – 05/2017 | Mitarbeiter – Jugendarbeit Nassau Presbyterian Church Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten von Amerika |
05/2015 – 08/2015 | Hilfskraft The Center for Barth Studies am Princeton Theological Seminary Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten von Amerika |
09/2014 – 05/2017 | Studium: Master of Divinity Princeton Theological Seminary Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten von Amerika |
02/2012 – 12/2013 | Praktikant - Kirchgemeinde Gornau/Witzschdorf/Dittmannsdorf Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens |
05/2010 – 05/2011 | Hilfskraft Bruner-Welch Chair of Theology Prof. Dr. James R. Edwards Whitworth University Spokane, Washington, Vereinigte Staaten von Amerika |
09/2007 – 05/2011 | Studium: Bachelor of Arts in Theology Whitworth University Spokane, Washington, Vereinigte Staaten von Amerika |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Das Corpus Paulinum
- Evangelienforschung
- Neues Testament und antike Philosophie
- Plutarchstudien
- Biographisch grundgelegte Literatur der frühen Kaiserzeit
- Hellenistische Philosophie- und Religionsgeschichte
Publikationen
Monographien:
-
„For I Suppose There Was No Difference between His Life and His Tomb.“ The Search for Life in the Gospel of Luke, Philo’s De vita Mosis and Plutarch’s Vita Alexandri. Arbeitstitel einer noch in Arbeit befindlichen Habilitationsschrift.
-
The Image of the Invisible God: An Exegetical Study of Colossians 1:15–20, WUNT II/599 (Tübingen: Mohr Siebeck, 2023).
-
Open Access Veröffentlichung: https://www.mohrsiebeck.com/buch/the-image-of-the-invisible-god-9783161625572?no_cache=1
-
Aufsätze:
-
„Alexander der Grosse und Anaxarchos der Sophist. Der Anfang vom Ende in Plutarchs Vita Alexandri.“ Angenommen für den Druck in der Zeitschrift Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie und Einzelschriften.
-
„'Such is Human Life' (Charon 19): Biographically Grounded Forms in Lucian.“ Beitrag zum Tagungsband Biographically Grounded Literature in Hellenistic and Early Roman Impeirals Times, hg. von Rainer Hirsch-Luipold, Travis R. Niles, David Staub und Stefano De Feo (voraussichtlich 2025). — Die Tagung wurde 24.–26.06.2024 von der Theologischen Fakultät der Universität Bern veranstaltet.
-
„Die Erkenntnis des unsichtbaren Gottes nach dem Kolosserbrief.“ Beitrag zum Tagungsband Les racines de la théologie négative aux premiers siècles, hg. von Anne Boiché und Beatrice Wyss (voraussichtlich 2025). — Die Tagung wurde 14.–15.03.2024 von der Theologischen Fakultät der Université de Fribourg veranstaltet.
-
„Das Ende der römischen Republik in den Augen Plutarchs.“ Beitrag zum Tagungsband Κίνησις und Krise. Vom Grundmotiv antiker Geschichtsschreibung zum modernen Begriff, hg. von Tobias Joho und Gunther Martin (voraussichtlich 2024). — Die Tagung wurde 29.06.–01.07.2023 vom Institut für Klassische Philologie der Universität Bern veranstaltet.
- „Resonances through History: Biographically Grounded Construals of Divine Involvement in History in the Early Roman Imperial Era“, Early Christianity 15, no. 3 (2024), 387–397.
- Gemeinsam verfasst mit Rainer Hirsch-Luipold, David Staub und Stefano De Feo.
- „Does the Stoic Body Have a Head? On Stoicism as an Interpretive Background for Col 1:18a“, Novum Testamentum 63 (2021), 390–407.
Lexikonartikel:
- "Palace: IV. Greco-Roman Antiquity", in Encyclopedia of the Bible and its Reception, Bd. 22, Og (King of Bashan) – Papyrus, Papyri, hg. von Constance M. Furey et al. (Berlin: De Gruyter, 2024), 1176–1177.
Rezensionen:
-
Peter-Ben Smit, Masculinity and the Bible: Survey, Models, and Perspectives (Leiden/Boston: Brill, 2017), in: Internationale Kirchliche Zeitschrift 113/1 (2023), 59–60.
-
Simon Dürr, Paul on the Human Vocation: Reason Language in Romans and Ancient Philosophical Tradition, BZNW 226 (Berlin/Boston: De Gruyter, 2021), in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte / Revue suisse d'histoire religieuse et culturelle 116 (2022), 417–419.
-
Ludovica De Luca, Il Dio architetto di Filone di Alessandria. De opificio mundi 17–20, Temi metafisici e problemi del pensiero antico 147 (Mailand: Vita e Pensiero, 2021), in: Judaica. Neue Digitale Folge, Bd. 5/1 (2024): https://doi.org/10.36950/jndf.2024.1.19
Kollaborationen:
- Über Gott. Festschrift für Reinhard Feldmeier zum 70. Geburtstag, hg. von Jan Dochhorn, Rainer Hirsch-Luipold und Ilinca Tanaseanu-Döbler, unter Mitarbeit von Barbara Hirsch und T.R. Niles (Tübingen: Mohr Siebeck, 2022): https://www.mohrsiebeck.com/buch/ueber-gott-9783161617287?no_cache=1.
Übersetzungen:
-
Reinhard Feldmeier, The Spirit of God: Biblical Pneumatology in its Religious-Historical Context (Paderborn: Brill/Ferdinand Schöningh, 2021), https://brill.com/display/title/59259?language=en.
-
Deutscher Titel: Gottes Geist. Die biblische Rede vom Geist im Kontext der antiken Welt (Tübingen: Mohr Siebeck, 2020).
-
-
Reinhard Feldmeier, „Acts“, in The New Oxford Bible Commentary (Oxford: Oxford University Press, erscheint in Kürze).
-
Bruce McCormack, "Können wir noch von einer 'Rechtfertigung durch den Glauben' reden? Zum Gespräch mit apokalyptischen Paulusdeutungen," in Bruce McCormack, Überlegungen zur Menschlichkeit Gottes. Ausgewählte Aufsätze, hg. von Justus Geilhufe und Matthias Gockel (Berlin/Boston: De Gruyter, 2024), 93–120.
-
Englischer Titel: "Can We Still Speak of 'Justification by Faith'? An In-House Debate with Apocalyptic Readings of Paul," in Galatians and Christian Theology: Justification, the Gospel, and Ethics in Paul's Letter, hg. von Mark W. Elliot et al. (Grand Rapids: Baker Academic, 2014), 159–184.
-
-
Als Translation Fellow des Karl Barth Translators’ Seminar am Princeton Theological Seminary
-
Mitarbeit an Karl Barth, Lectures and Shorter Works, 3 Bde. (Louisville, Kentucky: Westminster John Knox Press [ab 2023]).
-
Gefördert durch die National Endowment for the Humanities
-
Deutscher Titel: Vorträge und kleinere Arbeiten, Gesamtausgabe III:19, III:21, III:22 (Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 1990–1993).
-
-
-
Lehrtätigkeit
Frühjahrssemester 2025 |
Vorlesung | Einführung in die Bibel (mit Dr. Nancy Rahn) Universität Bern |
---|---|---|
Herbstsemester 2024 |
Vorlesung | NT-Grundkurs I: Jesus und die Evangelien Universität Bern |
Herbstsemester 2023 |
Seminar |
Die Bergpredigt Universität Bern |
Herbstsemester 2022 |
Seminar |
Lust, Liebe, Leben. Ethische und theologische Perspektiven im Neuen Testament und drumherum Lehrassistent zu Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold (Bern) und Prof. Dr. Markus Öhler (Wien) |
Herbstsemester 2021 | Seminar | "Eine neue Schöpfung"? Mann und Frau im Neuen Testament Universität Bern |
Sommersemester 2021 | Vorlesung | NT-Grundkurs II: Paulus und die paulinische Literatur Universität Bern |
Herbstsemester 2020 |
Übung | Basiswissen Neues Testament Universität Bern |
Sommersemester 2020 |
Übung |
Christologie(n) im Corpus Paulinum Georg-August-Universität Göttingen |
Wintersemester 2019/20 |
Seminar | The Holy Spirit (mit Prof. Dr. Reinhard Feldmeier und Dr. Michael Wandusim) Georg-August-Universität Göttingen |
Sommersemester 2019 |
Proseminar | Einführung in die Exegese des Neuen Testaments Georg-August-Universität Göttingen |
Wintersemester 2018/19 |
Seminar | The Bible in Intercultural Perspective (mit Prof. Dr. Andreas Kunz-Lübcke [FIT-Hermannsburg]) Georg-August-Universität Göttingen |
Übung | The Image of the Invisible God: Jesus Christ in the Letter to the Colossians Georg-August-Universität Göttingen |
|
Wintersemester 2017/18 |
Seminar | The Bible in Intercultural Perspective (mit Prof. Dr. Andreas Kunz-Lübcke [FIT-Hermannsburg]) Georg-August-Universität Göttingen |
Mitgliedschaften
- Society of Biblical Literature
- European Association of Biblical Studies
- Karl Barth Translators' Seminar, Center for Barth Studies (Princeton Theological Seminary)