Herausgeberschaften

Die geplante Reihe „Early Christian Centers“ (Tübingen: Mohr Siebeck) untersucht die Emergenz und Institutionalisierung des frühen Christentums von seinen Anfängen bis ins vierte Jahrhundert in Alexandria, Antiochien, Athen, Ephesus, Jerusalem, Korinth, Philippi, Rom und Thessalonich. In einem konsequent lokalgeschichtlichen Ansatz widmet sich ein Team von internationalen Experten und Expertinnen der Frage, wie die frühchristlichen Gruppen in ihrem kulturell-religiösen urbanen Milieu eingebettet waren und sich zu einer prägenden und schliesslich dominierenden Grösse entwickelten.

Die neue Reihe „History of Biblical Exegesis“ (Tübingen: Mohr Siebeck) setzt die von 1955 bis 1998 erschienene Reihe „Beiträge zur Geschichte der biblischen Exegese“ (hg. u.a. von O. Cullmann und E. Käsemann) fort, in der 33 Bände erschienen sind.

Die Reihe „Kirche und Milieu“ (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht) zeigt exemplarisch und konkret die Bedeutung der Milieuperspektive für kirchliches Handeln. Theologische Grundlagen sowie sozialwissenschaftlich-empirische Daten und Analysen eröffnen Möglichkeiten für bewusst adressatenorientiertes und sensibles pastorales Handeln, das Menschen in ihrer konkreten lebensweltlichen Prägung wahr- und ernstnimmt.

Bisher erschienen:

  • Handbuch milieusensible Kommunikation des Evangeliums: Reflexionen, Dimensionen, praktische Umsetzungen (hg. von H. Hempelmann, B. Schliesser, C. Schubert, P. Todjeras und M. Weimer), Kirche und Milieu 4, Göttingen 2019.
  • Handbuch Bestattung. Impulse für eine milieusensible kirchliche Praxis (hg. von H. Hempelmann, B. Schliesser, C. Schubert und M. Weimer), Kirche und Milieu 3, Göttingen ²2019.
  • Auf dem Weg zu einer milieusensiblen Kirche. Die SINUS-Studie „Evangelisch in Baden und Württemberg“ und ihre Konsequenzen für kirchliche Handlungsfelder (hg. von H. Hempelmann, U. Heckel, K. Hinrichs und D. Peter), Kirche und Milieu 2, Neukirchen-Vluyn ²2019.
  • Handbuch Taufe. Impulse für eine milieusensible Taufpraxis (H. Hempelmann, B. Schliesser, C. Schubert und M. Weimer), Kirche und Milieu 1, Neukirchen-Vluyn 2013.

Die „Theologischen Beiträge“ (Witten: SCM Brockhaus) sind die Brücke zwischen universitärer Theologie und kirchlicher Praxis. Sie verbinden wissenschaftliche Arbeit und biblisch orientierten Glauben. Die Theologischen Beiträge sind eine der auflagenstärksten theologischen Fachzeitschriften in Deutschland (Verlagstext).

https://www.theologische-beiträge.de